Zum Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der ST2012 zwischen Obergünzburg und Ronsberg alarmierte die ILS Allgäu die Feuerwehr Obergünzburg sowie zwei Rettungswagen und einen Notarzt.
Höhe Liebenthann kollidierte ein PKW mit einem Baum. Der Fahrer war im Beinbereich eingeklemmt und musste mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem PKW befreit werden. Da der PKW in Hanglage liegen blieb, musste dieser mit Greifzug und später mit der Seilwinde gesichert werden.
Der schwerverletzte Fahrer wurde durch RTW und Notarzt in den Schockraum einer Klinik gebracht.
Auf Grund des Faschingsumzuges in Ronsberg war die Einrichtung einer Umleitung notwendig. Die Feuerwehr Ronsberg wurde zur Vollsperrung und Umleitung nachgefordert. Nach etwa 2h war der Einsatz beendet.
Turbulent startete der Freitag für die Feuerwehrfrauen und -Männer der Feuerwehr Obergünzburg.
Um 8:37 Uhr lösten unsere digitalen Pager aus und alarmieren uns , sowie einen Rettungswagen der Rettungswache Obergünzburg zum Verkehrsunfall über einen automatischen eCall gemeldet. Da es sich um eine Fehlauslösung handelte, war kein Eingreifen erforderlich.
Mit etwas Verspätung startete im Anschluss die geplante Rettungsübung der Azubis der Forstbetriebe. Im Bereich der Burg Liebenthann wurde ein Forstarbeiter unter einem Baum eingeklemmt. In der Übung konnte ein realer Notruf abgesetzt werden. Die Feuerwehr wurde durch den Disponenten verständigt und rückte aus.
Nach vorbildlicher Einweisung der Rettungskräfte am Forstrettungspunkt konnte die Einsatzstelle im Wald rasch gefunden, der eingeklemmte versorgt und mit Hebekissen befreit werden.
Gemeinsam mit den Azubis wurde der Patient mittels Schleifkorbtrage durch unwegsames Gelände abtransportiert.
Herzlichen Dank, dass wir an eurer Übung mitwirken durften.
Für was es Forstrettungspunkte gibt und wie auch ihr in der Freizeit davon profitieren könnt, erfahrt ihr kommende Woche.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag meldeten mehrere Notrufer einen großen Feuerschein und Explosionen im Seilerweg in Obergünzburg.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stand ein PKW in Vollbrand. Das Auto wurde von Atemschutzgeräteträgern mit Netzmittel abgelöscht.
Nach etwa 1,5h war der Einsatz beendet.
Ein jährlich wiederkehrendes Pflichtprogramm stellt die Unterweisung sowie die Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger nach Feuerwehrdienstvorschrift 7 dar.
Häufig wird die Belastungsübung in den Atemschutzstrecken Kaufbeuren und Füssen absolviert. Gestern nutzten wir dafür das Gym im Gesundheitszentrum Heisler in Obergünzburg.
An Ausdauergeräten wie Laufband 🏃♂️, Rudergerät 🚣, Endlostreppe 🪜und Fahrradergometer 🚵♂️ wurden vordefinierten Leistungen erbracht.
Unsere Feuerwehrler 🧑🚒waren so heiß, dass Klimmzüge, Hanteln 💪🏻 und andere Geräte genutzt wurden, bis die Atemluft verbraucht war.
Ein ❤️-licher Dank geht raus ans GZ Heisler sowie die anderen Gymbesucher, welche sich durch uns nicht stören liesen.
Wir hatten Spaß! 🤩 und wenn wir dürfen, kommen wir 2026 gerne wieder!
Mittwochnachmittag um 14:25 Uhr alarmierte uns die ILS Allgäu auf Anforderung der ILS Donau-Iller in den Nachbarlandkreis Unterallgäu.
In Oberegg waren Teile der Fassade und des Daches einer landwirtschaftlichen Halle in Brand geraten. Durch die schnelle Reaktion der ersteintreffenden Feuerwehren Oberegg, Dirlewang und Markt Rettenbach konnte das Feuer rasch abgelöscht werden.
Probleme bereiteten die Nachlöscharbeiten. Im Dachbereich befanden sich Glutnester in der Dämmung. Diese mussten mühsam mit Hilfe der Drehleiter geöffnet und abgetragen werden.
Der Einsatz war nach etwa 4h beendet.
Außerdem im Einsatz waren die Feuerwehren Eggenthal und Bayersried sowie Mindelheim und Bad Wörishofen.
In einen kleinen Festsaal verwandelten die Betreuer der Kinderfeuerwehr das Florianstüble vor wenigen Tagen. Und so erwartete die Besucher ein bunt geschmückter Raum mit einem herrlichen Duft nach frischen Krapfen. Doch vorher ging es in einer langen Polonaise, angeführt von unserem Kommandanten Stefan Rauscher quer durch das komplette Gerätehaus. Nach der Stärkung wurden lustige Spiele wie Luftballontanz, Brezenkettenwettessen und „Familie Mayer“ gespielt. Am späten Nachmittag konnten die Eltern dann ihre Helden wieder in Empfang nehmen und bestimmt berichteten ihnen die Kinder von einem tollen Nachmittag. Sichtlich Spaß hatte auch das Team der KiFw am Vorbereiten und Mitfeiern.
Genau den richtigen Riecher hatte das Orga-Team des WTF-Balls im letzten Jahr, als sie sich entschlossen, auch im Jahr 2025 wieder einen Ball zu organisieren. Ausverkauft hieß es schon nach eineinhalb Stunden und wer erst mal drin war, wurde nicht enttäuscht.
Viel Fantasie zeigten die Besucher mit der Wahl ihrer Verkleidung. Ein Scheich aus dem Orient war genauso vertreten wie eine Gruppe Zauberer aus dem Märchenwald. Für eine ausgelassene Stimmung sorgten gleich zu Beginn die Partyböcke. Ob Klassiker aus den Achtzigern oder Partysound – man konnte einfach nicht anders als im Takt mitzuwippen.
Danach folgte die Showtanzgruppe der Engetrieder Garde mit ihrem Auftritt in Schwarz-Weiß. Atemberaubend schnell wechselten sie während des Tanzes ihre Kostüme. Eben noch alle in schwarz gekleidet waren sie Sekunden später in weiß zu sehen.
Um kurz vor Mitternacht erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt, als die 53 Männer der Hausemer Guggamusik einzogen. Sie brachten mit ihrem grandiosen Sound den Saal zum Kochen.
Nach einem weiteren Auftritt der Partyböcke legte DJ Dimme bis in die Morgenstunden auf. Wem es im Saal zu heiß wurde, der konnte sich im Außenbereich bei der Tunnelbar oder den Foodtrucks abkühlen.
Über 100 Helfer der Wasserwacht, des TSV und der Feuerwehr Obergünzburg sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Und weil alles so gut geklappt hatte, beschloss das Orga-Team, auch im nächsten Jahr wieder einen Ball auf die Beine zu stellen. Der Termin steht auch schon fest: Es ist Samstag, der 24. Januar 2026
Ein riesen Dankeschön an die vielen Helfer, die Partyböcke, die Hausemer Guggamusik und die Showtanzgruppe aus Engetried. Ihr habt alles gegeben und es war eine super Zusammenarbeit mit euch!
Heute um 08:34 Uhr alarmierte die ILS Allgäu unsere Drehleiter nach Hopferbach. Ein Rettungswagen des Bayrischen Roten Kreuzes forderte die Feuerwehr zur Unterstützung an.
Der Patient musste mit der Krankentragenlagerung der Drehleiter liegend und schonend über einen Balkon aus einem oberen Stockwerk geholt werden. Im Anschluss wurde er durch den Rettungsdienst in die Klinik gebracht.
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag alarmierte die ILS Allgäu gegen 0:20 Uhr die Feuerwehren Blöcktach, Ebersbach, Friesenried und Eggenthal zum Brand eines Carports in Blöcktach. Bereits drei Minuten später erhöhte der ausrückende Einsatzleiter aus Blöcktach die Alarmstufe und forderte den kompletten Löschzug aus Obergünzburg mit Drehleiter nach.
Bei Eintreffen zeigte sich, dass ein PKW im Carport aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen hat. Innerhalb kürzester Zeit griff das Feuer auf das Carport und das Dach eines Doppelhauses über.
Durch die Feuerwehren Blöcktach und Friesenried konnten die Flammen am Carport rasch bekämpft und die Wasserversorgung hergestellt werden. Die restlichen Feuerwehren kümmerten sich um die Brandbekämpfung auf dem Dach.
Da sich die Brandbekämpfung auf Grund der Aufdachdämmung personell und materiell als sehr intensiv herausstellte wurde eine zweite Drehleiter Freiwillige Feuerwehr Kaufbeuren nachgefordert.
Am Nachmittag waren die Feuerwehren Blöcktach und Friesenried mit der Drehleiter von uns erneut gefordert. Im Bereich der Brandwand zwischen den Gebäuden brannte es erneut. Betroffene war die Isolierung zwischen den Gebäuden und Glutnester in der noch verbliebenen Isolierung.
Die Zusammenarbeit aller Feuerwehren funktioniere hervorragend.
Besonders hervorzuheben ist die Blöcktacher Dorfgemeinschaft. In kurzer Zeit standen warme und kalte Getränke und Snacks für alle Einsatzkräfte zur Verfügung. In einer Garage vor einem Heizlüfter wurden wir über den ganzen Einsatz bewirtet und konnten kurz pausieren.
Bei eisigen Temperaturen und einer geschlossenen Eisdecke fand die Kinderfeuerwehr Gruppenstunde im Freibad Hagenmoos statt. Unsere Kameraden der Wasserwacht Obergünzburg bereiteten viele lehrreiche und spannende Situationen vor. Zuerst erhielten die Kinder wichtige Informationen, welches die Gefahren an winterlichen Gewässern sind, schön veranschaulicht mit Playmobil Figuren. Währenddessen machten die anderen mit Hilfe von schwerem Gerät ein Loch ins Eis, um das Theoretische auch live zu erleben. Jonathan ging ins eisige Nass und ließ sich von Daniel auf verschiedene Arten retten. Die Kinder sahen den Vorführungen gebannt zu. Am Ende gab es noch ein Lagerfeuer, wo sich alle nochmals aufwärmen konnten!
Ihr 125jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Leubas im Jahr 2023. Zu den Feierlichkeiten waren auch wir eingeladen und übergaben als Geschenk eine Feuertonne.
Am Samstag, 11.01.2025 durften wir wieder zu Besuch bei den Kameraden in Leubas sein. Bei dieser Gelegenheit wurde die Feuertonne an diesem Abend offiziell eingeweiht.
Wir wurden von unseren Kameraden sehr freundlich empfangen, führten gute Gespräche und es gab eine tolle Verpflegung.
Einfach eine Super-Stimmung! Vielen Dank an die Feuerwehr Leubas für den gemeinsamen Abend!
Kommandant Stefan Rauscher konnte über 55 Personen zu unserer ersten Übung im neuen Jahr begrüßen. Diese ist traditionell eine Theorieübung.
Gleich zu Beginn ging auf die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtunterweisungen ein. Danach folgten die Infos aus unserer Feuerwehr. Aufgrund der Erfahrungen im letzten Jahr werden im November und Dezember keine Übungen stattfinden. Kurz stellte Stefan Rauscher wichtige Termine im ersten Quartal vor und informierte über die BMA im Feuerwehrhaus, die aktuellen Stände zu den Ersatzbeschaffungen für den ELW1 (Florian Obergünzburg 11/1) und das baugleiche, zweite HLF (Florian Obg 40/2) sowie aus dem Fachbereich Maschinisten. Für alle Fahrzeuge wird ein Organizer Fahrtenbuch eingeführt. Dieses enthält alle, das Fahrzeug betreffende wichtige Dokumente. Auch wird zur Dokumentation der notwendigen Bewegungsfahrten ein Nachweis eingeführt.
Zum PSNV-E-Partnerabend am 11.02.2025 sind die Partner herzlich eingeladen. Hintergrund ist, dass diese oft zuerst Veränderungen eines Feuerwehrangehörigen nach belastenden Einsätzen erkennen. An diesem Abend stellt Benedikt Gruber, der Fachbereichsleiter PSNV-B die Hilfsangebote innerhalb der Feuerwehr vor.
Ein weiterer wichtiger Bereich waren die UVV. Kurz und knapp sprach Stefan die Themen Schwangere im Feuerwehrdienst, Vereinsfahrten mit dem GW-L1, Staplerfahren, Transport von Preßluftatmern, Hygiene, Alkohol sowie den Datenschutz an. Welche Sonderrechte und Wegerechte im Einsatz bzw. auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus wir nach der Alarmierung haben, bildete den Abschluss seiner Einheit.
Nach einer kurzen Pause stellte der Referent Sebastian Häring (Kommandant FF Günzach) den Schwerpunkt des Abends vor: Umgang mit Elektrizität. Sein Vortrag gab uns wichtige Hinweise zum sicheren Umgang an die Hand: Sicherheitsregeln, Wirkung des Stroms im Körper sowie Tipps für den Einsatzfall. Wer mehr über das Thema wissen möchte, kann sich im Selbststudium bei der Feuerwehr-Lernbar anmelden. Dort findet er darüber hinaus ein breites Angebot an Themen, die mit Präsentationen und Filmen sehr gut aufbereitet sind.
Wie jedes Jahr trafen sich ehemalige und aktive Kameraden am Abend vor Drei König zu einem gemütlichen Beisammensein im Florianstüble. Hier steht der Austausch zwischen Erfahrung und "frischem Wind" im Vordergrund. Kameradinnen und Kameraden aller Altersklassen waren vertreten und wir durften einen geselligen Abend genießen
Die ersten Alarme brachte das noch kurz Jahr 2025 bereits in den ersten beiden Tagen.
Am Neujahrstag um 19:32 Uhr wurde der Notruf gewählt, weil ein Wasserschaden in einem Gebäude in Obergünzburg bemerkt wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine verstopfte Toilette Grund der Alarmierung war. Die Mitteiler konnten an einen Sanitärnotdienst vermittelt werden. Für die Feuerwehr war kein Eingreifen notwendig.
Am gestrigen Abend ging es dann um 22:21 Uhr gemeinsam mit einem Rettungswagen des Roten Kreuzes zur Wohnungsöffnung. Der Bewohner einer Wohnung lag verletzt im Gebäude und konnte nicht öffnen. Durch die Feuerwehr konnte die Tür zerstörungsfrei geöffnet werden. Wir unterstützen bei der medizinischen Versorgung. Im Anschluss erfolgte durch Notarzt und Rettungswagen der Transport in eine Klink.
Freiwillige Feuerwehr
Obergünzburg
Kaufbeurer Straße 1A
87634 Obergünzburg
Notruf: 112
Tel. 08372/8060 (Feuerwehrhaus)
Fax.08372/8066
info@feuerwehr-oberguenzburg.de